Publications
(Gesamtverzeichnis)
Unter der Rubrik »Team« sind die Publikationen den Teammitgliedern jeweils persönlich zugeordnet.
Peer-reviewed Journals
2020 | Ruiner, C./Wilkesmann, M./Apitzsch, B.: Voice through exit: Changing working conditions by independent contractors’ participation, in: Economic and Industrial Democracy, 41(4): 839-859. https://doi.org/10.1177/0143831X17738041 |
2019 | Ruiner, C./Wilkesmann, M./Apitzsch, B.: Staffing agencies in work relationships with independent contractors, in: Employee Relations, 42 (2): 525-541. https://doi.org/10.1108/ER-03-2019-0159 |
2019 | Rüsch, S./Lachmann, M./Bastini, K./Wilkesmann. M.: The effects of entrepreneurial orientation on strategy choice and management control in nonprofit organizations, in: Problems & Perspectives in Management 17 (3): 153-168. http://dx.doi.org/10.21511/ppm.17(3).2019.13 |
2019 | Wilkesmann. M./Ruiner, C./Apitzsch, B./Salloch, S.: »I want to break free« – German locum physicians between managerialism and professionalism, in: Professions & Professionalism, 10 (1). https://doi.org/10.7577/pp.3124 |
2018 | Wilkesmann. M./Wilkesmann, U.: Industry 4.0 - Organizing Routines or Innovations?, in: VINE – The journal of information and knowledge management systems, 48 (2): 238-254. https://doi.org/10.1108/VJIKMS-04-2017-0019 |
2018 | Wilkesmann, M./Steden, S./Schulz, M.: Industrie 4.0 - Hype, Hope oder Harm?, in: ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. 27 (2): 129-150. https://doi.org/10.1515/arbeit-2018-0011 |
2018 | Salloch, S./Apitzsch, B./Wilkesmann. M./Ruiner, C.: Locum physicians’ professional ethos. A qualitative interview study from Germany, in: BMC Health Services Research. 18(1): 333. https://doi.org/10.1186/s12913-018-3118-6 |
2017 | Ruiner, C./Apitzsch, B./Hagemann, V./Salloch, S./Schons, L. M./Wilkesmann. M.: Locum Doctors – Curse or Blessing for Hospital’s Performance?, in: International Journal of Employment Studies, 25(2): 61-82. https://search.informit.com.au/documentSummary;dn=375857054255873;res=IELAPA |
2016 | Wilkesmann. M.: Ignorance Management in Hospitals, in: VINE – The journal of information and knowledge management systems, 46 (4): 430-449. https://doi.org/10.1108/VJIKMS-08-2016-0046 |
2016 | Apitzsch, B./Ruiner, C./Wilkesmann, M.: Traditionelle und neue intermediäre Akteure in den Arbeitsmärkten hochqualifizierter Solo-Selbstständiger, in: Industrielle Beziehungen, 23 (4): 447-449. https://doi.org/10.1688/IndB-2016-04-Apitzsch |
2015 | Wilkesmann, M./Apitzsch, B./Ruiner, C.: Von der Deprofessionalisierung zur Reprofessionalisierung im Krankenhaus? Honorarärzte zwischen Markt, Organisation und Profession, in: Soziale Welt, 66 (3): 327-346. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2015-3-327 |
2014 | Wilkesmann, M./Weyer, J.: Nichtwissen, Unsicherheit und Fehlermanagement in hochtechnisierten Organisationen, in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 7 (1): 87-108. |
2014 | Keller, B./Wilkesmann, M.: Untypisch atypisch Beschäftigte. Honorarärzte zwischen Befristung, Leiharbeit und (Solo-)Selbstständigkeit,
in: Industrielle Beziehungen, 21 (19): 99-125. DOI 10.1688/IndB-2014-01-Keller |
2011 | Wilkesmann, U./Virgillito, A./Wilkesmann, M.: Milieuspezifische Erwartungen abhängig Beschäftigter an betriebliche Interessenvertretungen.
In: Industrielle Beziehungen, 18 (3): 205-233. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-343170 |
2011 | Wilkesmann, M./Wilkesmann, U.: Knowledge Transfer as interaction between experts and novices supported by technology, in: VINE – The journal of information and knowledge management systems, 41(2): 96-112. https://doi.org/10.1108/03055721111134763; ausgezeichnet mit dem EMERALD LITERATI NETWORK AWARD 2012 (highly recommended paper) |
2011 | Wilkesmann, M./Wilkesmann, U./Virgillito, A.: Erwartungen an Interessenvertretungen aus der Perspektive von abhängig Beschäftigten.
In: ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 20(1): 5-17. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-343170 |
2009 | Wilkesmann, U./Wilkesmann, M./Virgillito, A.: The absence of cooperation is not necessarily defection: Structural and motivational constraints of knowledge transfer in a social dilemma situation, in: Organization Studies, 30(10): 1114-1164. https://doi.org/10.1177/0170840609344385 |
2009 | Wilkesmann, U./Fischer, H./Wilkesmann, M.: Cultural characteristics of knowledge transfer in Hong Kong and Germany. In: Journal of Knowledge Management, 13: 464-477. https://doi.org/10.1108/13673270910997123 |
Monographien
2020 | Wilkesmann, M./Wilkesmann, U.: Nicht nur eine Frage des guten Geschmacks! Die Organisation der Spitzengastronomie. Wiesbaden, Springer Nature. |
2016 | Ruiner, C./Wilkesmann, M.: Lehrbuch der Arbeits- und Industriesoziologie. Stuttgart, UTB Verlag. |
2011 | Wilkesmann, U./Wilkesmann, M./Virgillito, A./Bröcker, T.: Erwartungen an Interessenvertretungen. Analysen anhand repräsentativer Umfragedaten. Erschienen in der Reihe: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 126, Sigma Verlag, Berlin. |
2009 | Wilkesmann, M.: Wissenstransfer im Krankenhaus. Strukturelle und institutionelle Voraussetzungen. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. |
Herausgeberschaften
2021 | Apelt, M., Bode, I., Hasse, R., Meyer, U., Groddeck, V.v., Wilkesmann, M., Windeler, A.: Handbuch Organisationssoziologie. Wiesbaden, Springer VS Verlag. |
2019 | Wilkesmann, M./ Steden, S: Nichtwissen stört mich (nicht). Wiesbaden, Springer VS Verlag. |
2019 | Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Falkenberg, J.: Szenarien digitalisierter Einfacharbeit. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Produktion und Logistik. Nomos/Edition Sigma, Baden-Baden. |
2018 | Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Niehaus, J.: Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. 2. Aktualisierte und erweiterte Auflage. Nomos/Edition Sigma, Baden-Baden. |
2015 | Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Niehaus, J.: Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Edition Sigma/Nomos, Baden-Baden. |
Buchbeiträge
2019 | Wilkesmann, M./Falkenberg, J.: Vom Blindflug zur Punktlandung. Zur Arbeit von Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzten unter DRG-Bedingungen, in: Dieterich, A./Braun, B./Gerlinger, T. /Simon, M. (Hrsg.): Geld im Krankenhaus – Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Systems, Wiesbaden, Springer VS: 139-159 [https://doi.org/10.1007/978-3-658-24807-9_7]. |
2019 | Wilkesmann, M./Wilkesmann, U.: Wissensmanagement. (Wie) Lässt sich Wissen in der öffentlichen Verwaltung managen?, in: Werdes, B./Porsch, T. (Hrsg.): Lehrbuch Verwaltungspsychologie. Göttingen, Hogrefe: 321-346. |
2019 | Wilkesmann, M.: Lernen als Dauerveranstaltung? Zum Wandel des Umgangs mit Wissen in Organisationen, in: Apelt, Maja/Bode, Ingo/Hasse, Raimund/Meyer, Uli/von Groddeck, Victoria/Wilkesmann, Maximiliane/Windeler, Arnold (Hrsg.): Handbuch Organisationssoziologie. Springer VS Verlag: Wiesbaden: online first [https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5_41-1]. |
2019 | Wilkesmann, M.: Zum professionellen Umgang mit Nichtwissen im Krankenhaus, in: Duttge, G./Hildt, E./Lenk, C./Zoll, B. (Hrsg.): Recht auf Nichtwissen. Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft. Münster, Mentis: 211-231. |
2019 | Wilkesmann, M./Steden, S.: Nichtwissen als Problem – Ärzte machen keine Fehler, in: Wilkesmann, M./Steden, S. (Hrsg.): Nichtwissen stört mich (nicht). Zum Umgang mit Nichtwissen in Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS: 1-8. |
2019 | Wilkesmann, M.: Nichtwissen – ein schillernder Begriff, in: Wilkesmann, M./Steden, S. (Hrsg.): Nichtwissen stört mich (nicht). Zum Umgang mit Nichtwissen in Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS: 9-32. |
2019 | Wilkesmann, M./Steden, S./Hetco, C.B./Bassyiouny, M.: Nichtwissenskontexte – Organisation vs. (Semi-)Profession, in: Wilkesmann, M./Steden, S. (Hrsg.): Nichtwissen stört mich (nicht). Zum Umgang mit Nichtwissen in Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS: 51-92. |
2019 | Bassyiouny, M./Wilkesmann, M./ Steden, S.: Nichtwissensorte – Krankenhaus vs. Niederlassung, in: Wilkesmann, M./Steden, S. (Hrsg.): Nichtwissen stört mich (nicht). Zum Umgang mit Nichtwissen in Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS: 93-112. |
2019 | Wilkesmann, M./Steden, S.: Nichtwissensfaktoren, in: Wilkesmann, M./Steden, S. (Hrsg.): Nichtwissen stört mich (nicht). Zum Umgang mit Nichtwissen in Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS: 113-150. |
2019 | Steden, S./Wilkesmann, M.: Nichtwissen im medizinischen und pflegerischen Kontext – Wen stört Nichtwissen (nicht)?, in: Wilkesmann, M./Steden, S. (Hrsg.): Nichtwissen stört mich (nicht). Zum Umgang mit Nichtwissen in Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS: 113-150. |
2019 | Steden, S./Wilkesmann, M.: Unsicherheit und Nichtwissen – zwei Geschwister im Geiste?, in: Wilkesmann, M./Steden, S. (Hrsg.): Nichtwissen stört mich (nicht). Zum Umgang mit Nichtwissen in Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS: 33-50. |
2019 | Wilkesmann, M./Bassyiouny, M./Steden, S.: Zum Umgang mit Nichtwissen in Zahlen, in: Wilkesmann, M./Steden, S. (Hrsg.): Nichtwissen stört mich (nicht). Zum Umgang mit Nichtwissen in Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS: 217-270. |
2019 | Wilkesmann, M./Schiek, D.: Methodische Überlegungen zur Erhebung von Nichtwissen, in: Wilkesmann, M./Steden, S. (Hrsg.): Nichtwissen stört mich (nicht). Zum Umgang mit Nichtwissen in Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS: 151-162. |
2019 | Wilkesmann, M./Schiek, D./Steden, S.: Zum Umgang mit Nichtwissen in Worten, in: Wilkesmann, M./Steden, S. (Hrsg.): Nichtwissen stört mich (nicht). Zum Umgang mit Nichtwissen in Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS: 163-216. |
2019 | Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Falkenberg, J.: Einleitung: Industrie 4.0 und digitalisierte Einfacharbeit. In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Falkenberg, J. (Hrsg.): Szenarien digitalisierter Einfacharbeit. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Produktion und Logistik. Nomos/Edition Sigma. Baden-Baden: 15–35. |
2019 | Ittermann, P./Falkenberg, J.: Funktionsweisen digitaler Technologien und Szenarien digitalisierter Einfacharbeit. In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Falkenberg, J. (Hrsg.): Szenarien digitalisierter Einfacharbeit. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Produktion und Logistik. Nomos/Edition Sigma. Baden-Baden: 37–67. |
2019 | Falkenberg, J./Virgillito, A.: Szenario „Substitution“: „Im Grunde haben wir nur (noch) Instandhalter“. In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Falkenberg, J. (Hrsg.): Szenarien digitalisierter Einfacharbeit. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Produktion und Logistik. Nomos/Edition Sigma. Baden-Baden: 87–109. |
2019 | Ittermann, P./Kopp, R./Abel, J./Falkenberg, J.: Szenario “Upgrading“: “Better jobs at every level?” In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Falkenberg, J. (Hrsg.): Szenarien digitalisierter Einfacharbeit. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Produktion und Logistik. Nomos/Edition Sigma. Baden-Baden: 135–161. |
2019 | Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Falkenberg, J.: Fazit: Entwicklungsperspektiven und Handlungsnotwendigkeiten. In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Falkenberg, J. (Hrsg.): Szenarien digitalisierter Einfacharbeit. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Produktion und Logistik. Nomos/Edition Sigma. Baden-Baden: 213–220. |
2018 | Falkenberg, J.: Mobile Kontrolleure. Eine arbeitssoziologische Analyse digitaler Assistenzsysteme in der Logistik 4.0. In: Hirsch-Kreinsen, H./Karacic, A. (Hrsg.): Logistikarbeit in der digitalen Wertschöpfung. Perspektiven und Herausforderungen für Arbeit durch technologische Entwicklungen. Düsseldorf: 37–56. |
2018 | Ittermann, P./Niehaus, J.: Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit – revisited. Forschungsstand und Trendbestimmungen. In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Niehaus, J. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. 2. Aktualisierte und erweiterte Auflage. Nomos. Baden-Baden: 33–60. |
2018 | Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Niehaus, J.: Fazit: Konturen eines Leitbildes digitaler Industriearbeit. In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Niehaus, J. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. 2. Aktualisierte und erweiterte Auflage. Nomos. Baden-Baden: 377–390. |
2018 | Hirsch-Kreinsen, H./ten Hompel, M./Ittermann, P./Dregger, J./Niehaus, J./Kirks, T./Mättig, B.: „Social Manufacturing and Logistics“ – Arbeit in der digitalisierten Produktion. In: Wischmann, S./Hartmann, E. A. (Hrsg.): Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung. Springer Vieweg. Berlin: 175–194. |
2018 | Wilkesmann, M./Wilkesmann, U.: Wissensmanagement. (Wie) Lässt sich Wissen in der öffentlichen Verwaltung managen?, in: Werdes, B./Porsch, T. (Hrsg.): Lehrbuch Verwaltungspsychologie. Göttingen, Hogrefe: (i.E.) |
2018 | Ruiner, C./Apitzsch, B./Wilkesmann, M.: Hoch qualifizierte Solo-Selbstständige in IT und Medizin. In: Bührmann, A. D./Fachinger, U./Welskop-Deffaa, E. M. (Hrsg.): Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen. Wiesbaden: Springer Fachmedien: 189-211. |
2017 | Niehaus, J./Wilkesmann, M.: Komplizen wider Willen. Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung ärztlicher interaktiver Arbeit im Krankenhaus. In: Neuhaus, L./Käch, O. (Hrsg.): Bedingte Professionalität. Professionelles Handeln im Kontext von Institution und Organisation. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 208-238. |
2017 | Niehaus, J.: Digitalisierung in der Glasindustrie: Der Stellenwert wird steigen. In: Vassiliadis, M. (Hrsg.): Digitalisierung und Industrie 4.0. Technik allein reicht nicht. Hannover: 183-203. |
2017 | Niehaus, J.: Digitalisierung in der Kautschukindustrie: Beobachten und eigene Initiativen starten. In: Vassiliadis, M. (Hrsg.): Digitalisierung und Industrie 4.0. Technik allein reicht nicht. Hannover: 229-250. |
2017 | Malanowski, N./Niehaus, J./Awenius, M. 2017: Digitalisierung in der Chemischen Industrie. In: Vassiliadis, M. (Hrsg.): Digitalisierung und Industrie 4.0. Technik allein reicht nicht. Hannover, S. 137-160. |
2016 | Wilkesmann, M.: From demigods in white to normal employees – Employment relations and new incentive structures in German Hospitals. In: Mattei, P. (Ed.): Public Accountability and Healthcare Governance. Public Management Reforms between Austerity and Democracy. London. Palgrave Macmillan: 91-114 [https://doi.org/10.1057/978-1-137-47299-1_5]. |
2016 | Wilkesmann, M./Ruiner, C./Apitzsch, B.: Hochqualifizierte Solo-Selbstständige im operativen Kern – Auswirkungen des Einsatzes von Honorarärzten auf die Professionsorganisation Krankenhaus. In: Matiaske, W./Czaya, A. (Hrsg.): Periphere Arbeit im Zentrum. Baden-Baden. Nomos Verlag: 95-117. |
2016 | Ruiner, C./Apitzsch, B./Hagemann, V./Salloch, S./Schons, L. M./Wilkesmann, M.: Ärztliches Handeln zwischen professionellem Ethos und finanziellen Anreizen: Eine Verknüpfung qualitativer, quantitativer und experimenteller Methoden zum Vergleich von angestellten Ärzten und Honorarärzten. In: Burzan, N./Hitzler, R./Kirschner, H. (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Wiesbaden. Springer VS Verlag: 167-185. |
2016 | Wilkesmann, M.: Von Fürsten zu Knechten? Auswirkungen aktueller Transformationsprozesse am Beispiel von Chefärzten. In: Bode, I./Vogd, W. (Hrsg.): Mutationen des Krankenhauses. Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Wiesbaden. Springer VS Verlag: 207-228. |
2016 | Wilkesmann, M.: Soziologie des Krankenhauses. In: Richter, M./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden. Springer VS Verlag: 353-368. |
2016 | Hirsch-Kreinsen, H./ten Hompel, M./Ittermann, P./Niehaus, J./Dregger, J.: Social Manufacturing and Logistics. Konturen eines Leitbildes digitaler Industriearbeit. In: BMWi/Botthof, A. (Hrsg.): Begleitforschung AUTONOMIK für Industrie 4.0. Berlin. |
2015 | Wilkesmann, M.: Mintzberg, Henry (1979): The Structuring of Organizations: A Synthesis of the Research. Englewood Cliffs: Prentice Hall. In: Kühl, S.: Schlüsselwerke der In: Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden. Springer VS Verlag: 493-497. |
2015 | Wilkesmann, M./Jang, S.R.: Führt Nichtwissen zu Unsicherheit in Organisationen? In: Apelt, M./Senge, K. (Hrsg.): Organisation und Unsicherheit. Wiesbaden. Springer VS Verlag: 213-232. |
2015 | Ittermann, P./Niehaus, J.: Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit. Überblick über Forschungsstand und Trendbestimmungen. In: Hirsch-Kreinsen, H./Ittermann, P./Niehaus, J. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Edition Sigma/Nomos, Baden-Baden: 33-52. |
2014 | Wilkesmann, M./Jang. S.R./Roesner, B.: Vorteile der Methodenverknüpfung zur Erhebung eines brisanten Forschungsgegenstandes. Dem Nichtwissen von Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus auf der Spur. In: Löw, M. (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Dokumentationsband zum 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden. CD ROM. |
2013 | Wilkesmann, M. (2013): Wissensmanagement. In: Hirsch-Kreinsen, H./Minssen, H. (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Edition Sigma. Berlin: 500-506. |
2009 | Wilkesmann, U./Wilkesmann, M.: Wissensmanagement. In: Michael Gessler (Hrsg.): Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch. Münster, Waxmann :157-182. |
2008 | Wilkesmann, M.: Wissenstransfer(s) in der Organisationsform Universität. In: Scholkmann, A./Roters, B./Ricken, J./Höcker, M. (Hrsg.): Hochschulforschung und Hochschulmanagement im Dialog. Zur Praxisrelevanz empirischer Forschung über die Hochschule. Münster. Waxmann: 25-38. |
2007 | Wilkesmann, M./Wilkesmann, U./Virgillito, A.: Inwieweit unterstützen die Faktoren Motivation und Organisationskultur technikorientiertes Wissensmanagement in Krankenhäusern? In: Sabine Bohnet-Joschko (Hrsg.): Wissensmanagement im Krankenhaus. Wiesbaden. Deutscher Universitätsverlag: 111-135. |
Discussion Paper
2020 | Wilkesmann, U./Wilkesmann, M.: (Fine Dining) Restaurants in the Corona-Crisis. Discussion Paper des Zentrums für HochschulBildung Technische Universität Dortmund (ISSN 1863-0294) 02/2020. Download |
2020 | Wilkesmann, U./Wilkesmann, M.: (Spitzen-)Gastronomie in der Corona-Krise. Discussion Paper des Zentrums für HochschulBildung Technische Universität Dortmund (ISSN 1863-0294) 01/2020. Download |
2017 | Rüsch, S./Wilkesmann, M./Lachmann, M.: Kirchliche Krankenhäuser im strategischen Wandel. Studienergebnisse zur Strategieauswahl und -implementierung in christlichen Krankenhäusern. Soziologische Arbeitspapiere der Technischen Universität Dortmund 2017 (51). |
2017 | Schulz, M./Wilkesmann, M.: Einstellung und Bewertung betrieblicher Interessenvertretung von außertariflich und leitenden Angestellten. Studienergebnisse der Führungskräftebefragung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Soziologische Arbeitspapiere der Technischen Universität Dortmund 2017 (49). |
2016 | Ittermann, P./Niehaus, J./Hirsch-Kreinsen, H./Dregger, J./ten Hompel, M.: Social Manufacturing and Logistics. Gestaltung von Arbeit in der digitalen Produktion und Logistik. Soziologisches Arbeitspapier der Technischen Universität Dortmund 2016 (47) |
2010 | Wilkesmann, M.: Der professionelle Umgang mit Nichtwissen. Einflussfaktoren auf der individuellen, organisationalen und organisationsübergreifenden Ebene. Discussion Paper des Zentrums für Weiterbildung Technische Universität Dortmund (ISSN 1863-0294) 01/2010. |
2009 | Wilkesmann, U./Wilkesmann, M./Virgillito, M.: Knowledge Management as a Second Level Management. Evidence from a Survey. Discussion Paper des Zentrums für Weiterbildung Technische Universität Dortmund (ISSN 1863-0294) 01/2009. |
2007 | Wilkesmann, M.: Wissenstransfer(s) in der Organisationsform Universität. Discussion Paper des Zentrums für Weiterbildung Technische Universität Dortmund (ISSN 1863-0294) 05/2007. |
2007 | Wilkesmann, M./Wilkesmann, U./Rascher, I./Kopp, R./Heisig, P.: Wissensmanagementbarometer. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Langversion. Discussion Paper des Zentrums für Weiterbildung Universität Dortmund (ISSN 1863-0294) 04/2007. |
2007 | Wilkesmann, M./Wilkesmann, U./Virgillito, A.: Inwieweit unterstützen die Faktoren Motivation und Organisationskultur technikorientiertes Wissensmanagement in Krankenhäusern? Discussion Paper des Zentrums für Weiterbildung Universität Dortmund (ISSN 1863-0294) 03/2007. |
2007 | Wilkesmann, U./Wilkesmann M./Virgillito, A.: Requirements for knowledge transfer in hospitals – How can knowledge transfer be supported in hospitals? Discussion Paper des Zentrums für Weiterbildung Universität Dortmund (ISSN 1863-0294) 02/2007. |
Expertisen
2020 | Falkenberg, J./Haipeter, T./Krzywdzinski, M./Kuhlmann, M./Schietinger, M./Virgillito, A.: Digitalisierung in Industriebetrieben – Auswirkungen auf Arbeit und Handlungsansätze für Betriebsräte. HBS-Forschungsförderung, Report Nr. 6. Düsseldorf |
2017 | Niehaus, J.: Mobile Assistenzsysteme für Industrie 4.0. Gestaltungsoptionen zwischen Autonomie und Kontrolle. FGW-Studie, Digitalisierung von Arbeit, Nr. 4: Düsseldorf |
2015 | Projektgruppe Social Manufacturing and Logistics (SoMaLI): Digitalisierung von Industriearbeit: Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven. Technische Universität Dortmund |
2015 | Ittermann, P./Niehaus, J./Hirsch-Kreinsen, H.: Arbeiten in der Industrie 4.0. Trendbestimmungen und arbeitspolitische Handlungsfelder. Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf |
Rezensionen
2016 | Rimbach, A. (2013): Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern. Betriebliches Gesundheitsmanagement als Herausforderung für die Organisationsentwicklung, München und Mering.
Crojethovic, M./Gütschow, S./Krüger, C./Stender, T./Elkeles, T. (2014): Veränderungspotenziale in Krankenhausorganisationen. Formalität und Informalität in nordostdeutschen Krankenhäusern, Gießen. In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik |
2012 | St. Pierre, M./Hofinger, G./Buerschaper, C. (2011): Notfallmanagement. Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. Berlin, Heidelberg. In: Deutsches Ärzteblatt 109/24: A1244. |
2009 | Bereichsrezension „Organisation“. In: Soziologische Revue 30/4: 460-468. |
Artikel in Zeitschriften (nicht-referiert, Wissenstransfer)
2019 | Wilkesmann, M./Steden, S.: Nichtwissen tut (nicht) weh. G+G Gesundheit und Gesellschaft: digitale Ausgabe. |
2018 | Dregger, J./Niehaus, J./Ittermann, P./Hirsch-Kreinsen, H./ten Hompel, M.: Challenges for the future of industrial labor in manufacturing and logistics using the example of order picking systems, in: Procedia CIRP 67, Vol. 67 (2018): 140–143 |
2017 | Wilkesmann, M./Steden, S./Schulz, M.: Industrie-4.0-Barometer. In: Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter in der chemischen Industrie e.V. (Hrsg.): VAA Jahrbuch 2017. Führung in der Arbeitswelt von morgen: 40-45. |
2017 | Wilkesmann, M./Schulz, M.: Individuelle oder kollektive Vertretung von Interessen? In: VAA Magazin, April 2017: 22-23. |
2017 | Niehaus, J./Virgillito, A.: Wie Facebook auf Steroiden? Herausforderungen und Anwendungsempfehlungen zur betrieblichen Nutzung von sozialen Netzwerken, in: Industrie 4.0 Management, Jg. 33 (2017) 4: 21-24 |
2016 | Dregger, J./Niehaus, J./Ittermann, P./Hirsch-Kreinsen, H./ten Hompel, M.: The Digitization of Manufacturing and its Societal Challenges. A Framework for the Future of Industrial Labor, in: 2016 IEEE International Symposium on Ethics in Engineering, Science and Technology (ETHICS): 1-3 |
2016 | Rüsch, S./Wilkesmann, M./Lachmann, M.: Wettbewerbsstrategien christlicher Krankenhäuser. DEKVthema. |
2013 | Wilkesmann, M./Jang, S.R./Roesner, B.: Gehen Anästhesisten anders mit Nichtwissen um als Chirurgen? In: A&I. Anästhesiologie und Intensivmedizin, 54: 392-401. |
2013 | Wilkesmann, M./Jang, S.R./Roesner, B.: Welche Unterschiede gibt es im Umgang mit Nichtwissen innerhalb der Anästhesiologie? In: A&I. Anästhesiologie und Intensivmedizin, 54: 302-313. |
2013 | Wilkesmann, U./Wilkesmann, M.: Vermittlung als Kommunikation. In: EWE – Erwägen – Wissen – Ethik, 23 (3): 469-471. |
2013 | Wilkesmann, U./Wilkesmann, M.: Wissen und Nichtwissen aus der Sicht einer interdisziplinären Vermittlungswissenschaft. In: EWE – Erwägen – Wissen – Ethik, 23 (3): 390-392. |
2013 | Wilkesmann, M./Jang, S.R./Roesner, B.: Houston – wir haben ein Problem. Vom Umgang mit Nichtwissen. In: Patho. Mitgliedermagazin der Bundesverbandes Deutscher Pathologen, 2013 (2): 4-7. |
2013 | Wilkesmann, M./Jang, S.R.: Nichtwissen im Krankenhausalltag von Anästhesisten. Ergebnisse der qualitativen Studie. In: A&I. Anästhesiologie und Intensivmedizin, 54: 246-252. |
2013 | Wilkesmann, M./Roesner, B./Jang, S. R.: Fachspezifische Unterschiede im Umgang mit Nichtwissen. Chirurgie und Anästhesiologie im Vergleich. In: Passion Chirurgie 3 (03): Artikel 02_03. |
2013 | Wilkesmann, M./Roesner, B./Jang, S.R.: Nichtwissen – ein vielfältig wahrgenommenes Phänomen in der Chirurgie. In: Passion Chirurgie 3 (03): Artikel 02_02. |
2013 | Wilkesmann, M./Jang, S.R.: Nichtwissen im chirurgischen Krankenhausalltag. Ergebnisse der qualitativen Studie. In: Passion Chirurgie 3 (03): Artikel 02_01. |
2013 | Wilkesmann, M./Jang, S.R./Roesner, B.: Editorial – Dem Nichtwissen auf der Spur. In: Passion Chirurgie 3 (03): Artikel 01. |
2012 | Wilkesmann, M.: Nichtwissen kann tödlich sein. In: AWV-Informationen. Arbeitsgemeinschaft wirtschaftliche Verwaltung (4): 15-17. |
2012 | Wilkesmann, M./Jang, S.R.: Dem Umgang mit Nichtwissen auf der Spur. In: A&I. Anästhesie und Intensivmedizin (53): 191. |
2012 | Wilkesmann, M./Jang, S.R.: Dem Umgang mit Nichtwissen auf der Spur. In: Passion Chirurgie 02 (04): Artikel 03_02. |
2008 | Wilkesmann, U./Fischer, H./Wilkesmann, M.: Wissensmanagement auf Chinesisch: Kulturelle Besonderheiten in Hongkong. In: wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte, 8: 28-30. |
2005 | Bönnighausen, M./Wilkesmann, U.: E-Learning meets Wissensmanagement. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2005/2. |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.