Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften

Präsentation bei der HERA 2025 Conference

Dr. Prerna Panda & Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann at HERNA 2025 in Hong Kong © HERA Conference 2025
Dr. Prerna Panda, Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann
HERA 2025 - Hong Kong

Von der Hierarchie zur Partnerschaft: Rückblick auf unsere Präsentation bei der HERA 2025

Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, unsere Forschung auf der Konferenz der Higher Education Research Association (HERA) 2025 zu präsentieren, die von der Universität Hongkong ausgerichtet wurde. Dr. Prerna Panda vom Institute of Management Technology, Ghaziabad, und ich stellten unser Paper mit dem Titel „From Hierarchy to Partnership: Exploring Facilitators and Challenges of Reverse Mentoring in PhD Supervision" vor.

Neugestaltung der Doktorandenbetreuung

Unsere Forschung befasst sich mit einem faszinierenden Wandel im akademischen Mentoring: wie sich traditionelle, hierarchische Betreuungsverhältnisse in der Doktorandenausbildung zu reziprokeren, kollaborativen Partnerschaften entwickeln können. Wir untersuchten die institutionellen und zwischenmenschlichen Faktoren, die diese Transformation hin zu Reverse-Mentoring-Modellen entweder fördern oder behindern. Das Konzept des Reverse Mentoring in der PhD-Betreuung stellt eine bedeutende Abkehr von herkömmlichen akademischen Hierarchien dar. Anstatt starre Betreuende-Promovierende-Dynamiken aufrechtzuerhalten, erkennt dieser Ansatz an, dass Doktorand:innen wertvolle Perspektiven, frische Einsichten und zeitgemäßes Wissen mitbringen, das die Betreuungsbeziehung für alle Beteiligten bereichern kann.

Eine bereichernde Konferenzerfahrung

Unsere Session war Teil eines dynamischen und zum Nachdenken anregenden Programms mit inspirierenden Keynotes und zahlreichen hochwertigen Panel-Diskussionen. Die Konferenz bot eine ausgezeichnete Plattform, nicht nur um unsere Erkenntnisse zu teilen, sondern auch um sich mit Forschungskolleg:innen auszutauschen, die ähnliche Fragen zur Zukunft der Hochschulbildung erforschen. Über unseren eigenen Beitrag hinaus bot die HERA 2025-Konferenz unschätzbare Einblicke in die lebendigen Entwicklungen, die die Hochschulbildung in ganz Ostasien prägen. Wir lernten über bahnbrechende Innovationen in Lehr- und Lernmethoden, neue Ansätze zur Studierendenermächtigung und den wachsenden Einfluss der Region im globalen akademischen Diskurs.

Blick nach vorn

Das kollegiale Umfeld, das von der HERA-Gemeinschaft und der Universität Hongkong gefördert wurde, schuf den perfekten Rahmen für bedeutsamen akademischen Austausch. Die Gespräche, die während der Konferenz entstanden, haben uns energetisiert und begierig darauf gemacht, weiter zu erforschen, wie wir die Doktorandenausbildung kollaborativer, inklusiver und für alle Beteiligten gewinnbringender gestalten können. Während sich die Hochschulbildung weiter entwickelt, trägt Forschung wie unsere zu wichtigen Diskussionen über Machtdynamiken, Mentoring-Modelle und die Zukunft akademischer Beziehungen bei.